+49 (0) 2369 /988-111
anfragen(at)raiffeisengas.de
montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr
samstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ansprechpartner
Flüssiggas-Lagerbehälter werden alle zwei Jahre gemäß der Betriebssicherheitsverordnung überprüft und alle 10 Jahre durch eine zugelassene Überwachungsstelle
Das Sicherheitsventil eines jeden Lagerbehälters verhindert einen unzulässig hohen Druck im Tank und die Überfüllsicherung eine unzulässige Füllmenge. Der Druckregler mit eingebautem Sicherheitsabsperrventil (SAV) schützt vor 3 unkontrolliertem, hohen Druck in der Rohrleitung und damit auch vor Beschädigung des Verbrauchergeräts.
Sollte es trotz intensiver Sicherheitsvorkehrungen doch zu einem Gasaustritt kommen, warnt ein starker „Gasgeruch“ frühzeitig – schon deutlich unterhalb der Explosions- und Zündgrenze.
Die Lagerbehälter für Flüssiggas befinden sich außerhalb von Gebäuden. Deshalb entfällt die Geruchsbelastung nach einer Befüllung im Innenraum völlig.
Flüssiggas zeichnet sich durch eine hohe Umweltverträglichkeit aus. Die CO2- Emissionen pro kW/h Heizleistung liegen deutlich unter denen von Heizöl und Strom.
Flüssiggas ist kein wassergefährdender Stoff und ist somit auch für Wasserschutzgebiete geeignet.
Bis auf wenige zeitliche Ausnahmen lag der Verbraucherpreis von Flüssiggas in den vergangenen Jahren kontinuierlich unter dem von Heizöl. Bei einem durchschnittlichen Energiebedarf eines Einfamilienhauses von 30.000 kW/h pro Jahr lag die Ersparnis in den vergangenen XY Jahren durchschnittlich bei 200 bis 400 Euro im Jahr.
1 Liter Flüssiggas enthält 6,57 kW/h Energie und die Expansionsrate liegt bei einem Faktor von 260.
Ganz klassisch eignet sich Flüssiggas optimal zu Heizzwecken in privaten Haushalten.
In der Gastronomie werden Gasherde und -grills zur Essenszubereitung genutzt. Heizpilze, Terrassenfeuer und sogar spezielle Kamine sorgen gasbetrieben für eine angenehme Atmosphäre.
Durch die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung können spezielle Blockheizkraftwerke mit Flüssiggas gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. So werden Sie vom Stromkunden zum Stromproduzenten.
Für Gewerbetreibende bietet sich die Möglichkeit der Hallenbeheizung durch Gasstrahler und den Antrieb von Gabelstablern mit Treibgas an. Dank des Einsatzes der Diesel-Misch-Technologie können dieselbetriebene Nutzfahrzeuge ebenfalls angetrieben werden.
In der Landwirtschaft besteht die Möglichkeit, Stallungen oder Melkstände mit mobilen oder fest installierten Heizgeräten zu beheizen.
Autogas ist die optimale Lösung für Berufspendler, Taxiunternehmer und andere Vielfahrer die Kraftstoffkosten gering zu halten und gleichzeitig den CO2-Ausstoß an den Fahrzeugen zu reduzieren.